top of page
photo_2024-12-08_12-16-49_edited.jpg

FAQ's

Auf dieser Seite beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere Struktur, unser Konzept und den Ablauf.
Solltet ihr darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir euch natürlich gerne persönlich zur Verfügung.

Was ist SOLE und für wen ist der Lernort gedacht?

SOLE ist ein freier Lernort auf Sardinien für Familien, die eine flexible, alternative Bildungsform suchen. Er richtet sich an Familien, die einen Teil des Jahres auf Sardinien verbringen möchten oder weltweit unterwegs sind und eine feste Lern-Community mit Online- und Präsenzangeboten suchen.

Ab welchem Alter können Kinder bei SOLE teilnehmen?

Die Angebote richten sich an Kinder ab ca. 6 Jahren (je nach Entwicklungsstand), insbesondere im Grundschulalter und darüber hinaus.

Wie sieht die Balance zwischen Präsenzphasen und Onlinephasen aus?

Es gibt feste Präsenztermine auf Sardinien. Zwischen den Terminen werden die Kinder über eine digitale Coaching- und Mentoringstruktur weiterhin individuell begleitet, sodass sie kontinuierlich Lernimpulse und Unterstützung erhalten – unabhängig vom Aufenthaltsort.

Was bedeutet “Montessori-basiertes Lernen” konkret bei SOLE?

Wir nutzen Montessori-Materialien und -Prinzipien (z. B. Freiarbeit, selbstbestimmtes Lernen, Lernen über Sinneserfahrung) sowohl in der Arbeit in kleinen Gruppen als auch im Einzelcoaching.

Welche Rolle spielt das Coaching- und Mentoringprogramm?

Unser Mentoringprogramm sichert die Kontinuität und persönliche Begleitung der Kinder über das gesamte Jahr – sowohl in Präsenzphasen als auch in Onlinezeiten. Es fördert die Selbstwirksamkeit und das eigenständige Lernen.

Wie flexibel ist die Teilnahme an Präsenzzeiten?

Wir pflegen bei SOLE keine klassische Anwesenheitspflicht. Dennoch legen wir großen Wert auf Verlässlichkeit und Verbindlichkeit – zugunsten der Kinder, ihrer Lernprozesse und der Gruppendynamik.
Eine regelmäßige Teilnahme an den geplanten Präsenzzeiten ist daher erwünscht, damit die Kinder stabile Beziehungen aufbauen und gemeinsam in ihren Projekten wachsen können.

Welche Voraussetzungen müssen Familien erfüllen, um teilnehmen zu können?

Wichtig sind Offenheit für selbstbestimmtes Lernen, die Bereitschaft, Teil einer Gemeinschaft zu sein, sowie die Teilnahme an den vereinbarten Präsenzzeiten.
Alle Details zum Ablauf, den nächsten Schritten und unserem Aufnahmeprozess erfahrt ihr in einem ersten Gespräch mit uns.

Wie läuft die Anmeldung ab?

Nach einem ersten Kennenlerngespräch wird eine verbindliche Anmeldung mit Aufnahmevereinbarung abgeschlossen.

Wie ist die Betreuung während der Lernzeiten organisiert?

Während der Lernzeiten werden die Kinder von erfahrenen Lernbegleitern betreut und individuell unterstützt.

Müssen die Eltern während der Präsenzzeiten auf Sardinien sein?

In der Regel ja – die Präsenzphasen sind als Familienzeit angelegt, in der auch die Eltern Teil der unterstützenden Umgebung sind.

Wer sind unsere Lernbegleiter?

Unser Team besteht aus engagierten Lernbegleitern und Pädagogen, die fundierte Erfahrungen im Montessori-basierten Lernen sowie im projekt- und problemorientierten Arbeiten mitbringen.
Bilingualität wird bei uns aktiv gelebt, insbesondere in den Sprachen Englisch und Italienisch, sodass die Kinder spielerisch verschiedene Sprachen erleben können. Unsere pädagogischen Fachkräfte verfügen zudem über internationale Erfahrungen in der Lehre und haben in unterschiedlichen kulturellen Kontexten gearbeitet.

Welche Sprachen werden am Lernort gesprochen?

Die Hauptsprache am Lernort SOLE ist Deutsch. Ergänzend bieten wir Projekte und Lernangebote auf Englisch und Italienisch an, sodass die Kinder spielerisch verschiedene Sprachen erleben und kulturelle Vielfalt entdecken können.

Welche Werte und Haltungen sind für die Community wichtig?

Respekt, Selbstverantwortung, Gemeinschaftssinn, Offenheit für Natur und nachhaltiges Leben sowie die Achtung der kindlichen Individualität.

Wo genau befindet sich der Lernort?

SOLE befindet sich im Norden Sardiniens in einer naturnahen Umgebung, die Lernen im Freien, Naturerfahrung und gemeinschaftliches Arbeiten ermöglicht.

Welche Bildungskonzepte liegen dem Lernort zugrunde?

Unser Ansatz basiert auf Montessori-Prinzipien, freiem, kindorientiertem Lernen, projektorientiertem Arbeiten und intensiver individueller Begleitung durch Coaching und Mentoring.

Wie funktioniert das projektorientierte Lernen in der Natur?

In den Präsenzzeiten werden Lernprojekte in kleinen Gruppen direkt in der Natur durchgeführt – zu Themen wie Nachhaltigkeit, Naturwissenschaften, Kultur und Kreativität. Die Kinder entdecken Inhalte durch eigenes Tun, Forschen und Erleben.

Wie werden Kinder in den Onlinephasen betreut und begleitet?

Jedes Kind bleibt auch außerhalb der Präsenzzeiten über regelmäßiges Online-Mentoring und individuelle Coachinggespräche eng mit den Lernbegleitern verbunden. Es gibt Impulse, Aufgabenideen, Austausch- und Projektvorschläge, die die Kinder flexibel bearbeiten können.
Durch die digitale Verbindung können die Kinder auch Freundschaften aufrechterhalten und sich weiterhin untereinander austauschen, sodass die Gemeinschaft über die Offzeiten hinweg lebendig bleibt.

Wie bleiben die Kinder in den Nicht-Präsenzzeiten mit der Lernbegleitung und der Community verbunden?

Über digitale Lernplattformen und regelmäßige Coachingtermine bleiben die Kinder in Kontakt, tauschen sich aus und bearbeiten Projekte. So entsteht eine dauerhafte Lern-Community über Ländergrenzen hinweg.

Wie lange dauern die einzelnen Lernzeiten in Präsenz?

Die Lernzeiten umfassen in der Regel zwölf Wochen pro Term. Je nach Planung und gemeinsamer Abstimmung können zusätzlich Projektzeiten oder einzelne Projektwochen angehängt werden, um besondere Schwerpunkte zu vertiefen oder neue Themen in der Gruppe zu bearbeiten.

Gibt es eine Eingewöhnungsphase für neue Kinder?

Ja, neue Kinder werden durch eine sanfte Eingewöhnung und individuelle Begleitung in die Gruppe integriert.

Gibt es eine Unterkunftsempfehlung in der Nähe des Lernorts?

Ja, wir unterstützen Familien mit Empfehlungen für Unterkünfte in der Umgebung. Familien wohnen in der Nähe und sind während der Präsenzzeiten eigenverantwortlich organisiert.

Wie ist der Betreuungsschlüssel geregelt?

Bei SOLE legen wir großen Wert auf eine individuelle Begleitung der Kinder. Unser Betreuungsschlüssel liegt bei einem Lernbegleiter für maximal acht Kinder.

Gibt es Verpflegung am Lernort?

Derzeit bringen die Kinder ihr eigenes Mittagessen mit. Möglichkeiten gemeinsamer Verpflegung werden aktuell geprüft.

Was ist in den Kosten enthalten?

• Lernbegleitung vor Ort
• Individuelles Online-Coaching und Mentoring
• Projektmaterialien
• Teilnahme an Naturprojekten und Exkursionen

Gibt es Rabatte für Geschwisterkinder?

Ja, wir bieten Rabatte für Geschwisterkinder an:
• Ab dem zweiten Kind erhalten Familien einen Rabatt von 10 % auf den Beitrag des zweiten Kindes.
• Für das dritte Kind gibt es einen Rabatt von 15 %.
• Ab dem vierten Kind beträgt der Rabatt 20 % für das vierte Kind.

Was kostet die Teilnahme am Bildungsort SOLE?

Wir bieten zwei Modelle an, je nachdem, wie lange ihr euch verbindlich für unseren Bildungsort entscheidet:

  • Bei einer Teilnahme für mindestens sechs Monate beträgt der monatliche Beitrag 650 Euro.

  • Bei einer verbindlichen Teilnahme für zwölf Monate reduziert sich der monatliche Beitrag auf 600 Euro.

Der monatliche Beitrag ist über den gesamten vereinbarten Zeitraum kontinuierlich zu zahlen – unabhängig von Ferienzeiten oder Aufenthaltsorten.

Bei Zahlung der gesamten Summe im Voraus gewähren wir zusätzlich einen Rabatt von 5 % auf den Gesamtbetrag.

Mit beiden Varianten sichert ihr euch die Teilnahme an unseren Präsenzphasen auf Sardinien sowie die individuelle Online-Begleitung in den Zwischenzeiten.

bottom of page